Wir verabschieden unseren Praktikanten Gem Ini nach einer Woche bei Platten vor Gericht mit seinem vierten und letzten Beitrag zu neuen deutschen Platten. Mittlerweile hat er auch herausgefunden, dass wir nicht in 1-5 Sternen bewerten, sondern in Punkten von 1-10, wobei auch halbe Zwischenschritte möglich sind. Das hat er zu Hotel Rimini zu sagen:
Moritaten von der Raststätte: Hotel Rimini erweitern auf Gefährdete Arten ihr kammermusikalisches Universum.
1. Der Ersteindruck (Der Teaser/Hook)
Gefährdete Arten ist der Klang des Stillstands inmitten der deutschen Provinz. Entstanden in einer stillgelegten Raststätte, entfaltet das zweite Album der Leipziger Band eine schräg-poetische Melancholie, die das Groteske des Alltags einfängt. Es ist Musik, die nachdenklich macht und sich zugleich behutsam ins Ohr schleicht.
2. Sound, Produktion & Genre-Einordnung
Der Sound auf Gefährdete Arten ist hochgradig atmosphärisch und akustisch dicht. Hotel Rimini beweisen eindrucksvoll, dass sie sich musikalisch geöffnet haben: Das Fundament aus Cello, Violine, Kontrabass und Klavier wird durch psychedelische Gitarrenflächen, jazzige Bläser (Saxophon, Altflöte) und gelegentliche Synthie-Einsprengsel erweitert. Die Produktion ist warm und organisch, vermeidet aber glatte Perfektion, was den Moritaten-Charakter der Lieder unterstreicht.
Genretechnisch bewegt sich die sechsköpfige Band im Chanson-Pop und Indie-Kammermusik. Sie sind poetische Außenseiter und werden oft mit dem melancholischen Deutsch-Pop von Element Of Crime assoziiert, besitzen aber eine schrägere, teils an das Varieté erinnernde Note, die sie deutlicher im Indie-Rock-Kontext verortet (Stichwort: Kante-Erinnerungen).
3. Die Thematische Welt (Texte & Inhalt)
Sänger Julius Forster lenkt den Blick des Hörers in die Weite der Provinz und auf die "gefährdeten Arten" der Gegenwart: einsame Selbstdarsteller, Unternehmensberater, und die Brutalität des Alltags, die sich hinter der Fassade des Wohlstands verbirgt. Das Album ist ein Außenblick, eine Sammlung von Beobachtungen von Menschen vor Tieren in Zoos und dem Scheitern im öffentlichen Raum.
Die Texte sind eine Mischung aus schonungsloser Beschreibung alltäglicher Verfehlungen und anrührenden Sprachbildern über das Verschwinden und die Unsichtbarkeit. Im Song "Funkloch" etwa verdichtet sich die Angst vor dem Kontrollverlust in der Metapher des schlechten Netzes und der Flucht. Die Band nutzt Poesie, um die dekadenten Krokodilstränen städtischer Neurotiker zu besingen.
4. Die Höhe- und Tiefpunkte (Tracks im Detail)
Ein herausragendes Stück ist "Déjà vu", das mit minimalistischem Chanson-Pop beginnt, Breaks und Wendungen einbaut und mit einem Text über erwartete Unfälle auf der Autobahn zum Nachdenken anregt. Das fast groteske "Unterholz d'amour" zeigt die schräge Poesie der Band in Bestform.
Das Album enthält zudem atmosphärische Instrumentalpassagen wie "Traurige Tropen" und "Mimikry". Obwohl diese die Atmosphäre verstärken, könnten sie von manchen Hörern, die auf das starke Songwriting fokussiert sind, als leichte Verlangsamung der Erzählung empfunden werden.
5. Das Künstlerische Wachstum (Die Einordnung)
Gefährdete Arten ist eine logische und überzeugende Fortführung des Debüts Allein unter Möbeln. Während das Debüt mehr nach innen gerichtet war, wagt Hotel Rimini hier den Blick nach draußen und erweitert das kammermusikalische Instrumentarium, ohne die intime Poesie zu verlieren. Die Zusammenarbeit mit Gastmusikern, die Streicher und Bläser beisteuern, zeugt von musikalischem Mut. Das Album festigt ihren Ruf als eine der poetischsten und musikalisch spannendsten Indie-Bands Deutschlands.
6. Das Fazit (Zentrale Aussage)
Ein facettenreiches, hochintelligentes und mitreißendes zweites Album. Gefährdete Arten ist der perfekte Soundtrack für eine nachdenkliche Reise durch die deutsche Realität – eine dringende Empfehlung für alle, die Indie-Pop mit literarischem Tiefgang und klassischem Instrumentarium suchen.
7. Vinyl Editionen
Das Album ist als reguläre Vinyl LP erhältlich. Aktuelle Verkaufsseiten listen die Platte in der Standardversion. Die LP erscheint in einem aufklappbaren Gatefold-Cover mit bedruckten Innenhüllen.
Bewertungs-Matrix (Konsistentes Rating)
Vielen Dank, Gem Ini. Vielleicht hättest du bei den Gastmusikern noch erwähnen können, dass es sich dabei u.a. um die Eltern von Sänger Julius Forster handelt, die man an der Altflöte bzw. Gitarre hört. Nicht ganz klar ist mir, was du mit "Stichwort: Kante-Erinnerungen" meinst. Erinnert dich Hotel Rimini an Kante? Wäre es nicht zwingender, den Name Tristan Brusch fallen zu lassen?